Schildpatt

Schildpatt
Schild:
Die gemeingerm. Bezeichnung der alten Schutzwaffe (mhd. schilt, ahd. scilt, got. skildus, engl. shield, schwed. sköld) gehört im Sinne von »Abgespaltenes« zu der idg. Wurzel *‹s›kel- »schneiden, zerspalten, aufreißen«, vgl. z. B. aisl. skilja »spalten, scheiden«, aengl. scielian »trennen« und außerhalb des Germ. z. B. lit. skélti »spalten«, skìltis »abgeschnittene Scheibe«. Die Schilde der Germanen waren nach römischem Zeugnis aus Brettern hergestellt. – Auf die vielfach weitergebildete und erweiterte Wurzel gehen zahlreiche germ. und außergerm. Wörter zurück, die auch im Dt. fortleben. Mit der Grundbedeutung »Ab- oder Ausgeschnittenes« gehören dazu besonders die unter 1 Schale »Schüssel«, 2 Schale »Hülse« und unter 1 Scholle behandelten Wörter.
Gerätenamen mit der Grundbedeutung »abgeschnittenes Stück, Handhabe« sind z. B. Helm »‹Axt›stiel« (in Hellebarde), 1 Holm »waagrechtes Holz« und 1 Halfter »Zaum«; vgl. auch den Artikel Schulter. Von der Grundbedeutung »schneiden« gehen u. a. die lat. Verben scalpere, sculpere »kratzen, schneiden, meißeln« (s. die Fremdwörter Skalpell und Skulptur) und das dt. Adjektiv halb (eigentlich »durchgeschnitten«) aus, weiter die Wortgruppe um verschleißen »abnutzen«. Auch das unter Schall behandelte Verb schallen gehört wohl hierher.
Nicht klar abzutrennen ist schließlich die unter Holz dargestellte Sippe der Wurzel *kel- »schlagen, stoßen«. – Seit der Ritterzeit trug der Schild das aufgemalte (daher schildern) farbige Erkennungszeichen seines Besitzers, das Wappen. Als Erkennungszeichen wurde der Schild auch Amts- und Hauszeichen (Wirtshausschild, später Firmen- oder Namensschild; danach übertragen das Etikett auf Heften, Behältern usw.). Besonders in dieser Bedeutung wird das Wort seit dem 18. Jh. als Neutrum verwendet. – Zus.: Schildbürger (16. Jh.; ursprünglich wohl »mit Schild bewaffneter Bürger«, s. Spießbürger
2 Spieß›, dann auf die Einwohner des sächsischen Städtchens Schilda‹u› bezogen, die Helden eines bekannten Schwankbuches des 16. Jh.s); Schilddrüse (am »Schildknorpel« des Kehlkopfs; um 1800); Schildkröte (mhd. schildkrote, nach ihrem Schutzpanzer; gleichbed. niederd., niederl. schildpad ‹zu niederd. padde »Kröte«› ergab im 18. Jh. nhd. Schildpatt »Hornplatte einer Seeschildkröte«; der Name des Tieres wurde auf seinen Rückenpanzer übertragen). Beachte auch den Artikel Schilling.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schildpatt — (Schildkrot), die technisch verwendbaren Schilder oder Panzerplatten mehrerer Seeschildkröten, insbesondere der echten Karettschildkröte, Chelone imbricata. Diese bewohnt alle zwischen den Wendekreisen liegenden Meere, tritt aber in größerer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schildpatt — (Schildpadd, Schildkrot), die hornartigen, aus verdickter Epidermis bestehenden obern Platten des Rückenschildes mehrerer Seeschildkröten, besonders der Chelonia imbricata, die durch Erhitzen von dem Rückenschild abgelöst werden. Das S. ist 3–6,5 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schildpatt — Schildpatt, s. Schildkrot …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schildpatt — Sn erw. fach. (18. Jh.) Stammwort. Übernommen aus ndd./nndl. schildpad Schildkröte, Schildkrötenschale (entsprechend Schildkrot). Zu Padde Kröte, Frosch . ✎ Kretschmer (1969), 409f. deutsch s. Schild, s. Padde …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schildpatt — Schịld|patt 〈n.; s; unz.〉 getrocknete Hornplatten der Karettschildkröte; Sy 〈österr.〉 Schildkrot [nddt., ndrl. schildpad; zu nddt. padde „Kröte“] * * * Schịld|patt, das; [e]s [2. Bestandteil zu niederd. padde = Kröte]: gemustertes, gelbes od.… …   Universal-Lexikon

  • Schildpatt — Mit Schildpatt bezeichnet man Teile des Rückenpanzers einiger Schildkrötenarten, siehe Schildpatt (Material) eine Fellfarbe von Katzen, siehe Schildpattmuster. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit d …   Deutsch Wikipedia

  • Schildpatt — Schịld·patt das; (e)s; nur Sg; eine harte Platte, die man aus dem Panzer einer Schildkröte gewinnt: Kämme aus Schildpatt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schildpatt (Material) — Ein Stück Schildpatt und daraus hergestellter Schmuck Schildpatt (auch Bissa, Schildkrot, von nordd./niederl. Schildpadde für Schildkröte[1]) nennt man die hornartigen, aus verdickten Epidermiszellen bestehenden oberen Platten des Rückenschildes… …   Deutsch Wikipedia

  • Schildpatt-Katze — Glückskatze (Calico) mit schwarzen und roten Flecken auf weißem Grund Maine Coon mit blau creme Torbie auf weißem Grund …   Deutsch Wikipedia

  • Schildpatt — Schịld|patt, das; [e]s (Hornplatte einer Seeschildkröte) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”